Warum der Zauberkuchen „zaubert“

Die Paulines haben uns gefragt, wie das mit dem „Zauberkuchen“ den wir vor kurzem eingestellt haben eigentlich funktioniert und welche Erklärungen aus Physik oder Chemie es dafür gibt.
Die Suche danach gestaltete sich schwieriger als gedacht. Die Frage taucht zwar im Internet öfter auf, allerdings bleibt die Antwort dazu meist aus. Dank Tante Google haben wir dann doch noch folgende Erklärungen dafür gefunden, wenn sie auch nicht allzu umfangreich ist und die „Hintergründe“ nur kurz beleuchtet:
Durch das Backpulver im Teig entsteht beim Backen Kohlendioxid. Das macht den Teig leichter, bläht ihn auf und lässt Ihn nach oben schwimmen. Da in der Quarkmasse kein Backpulver enthalten ist bleibt diese schwer und sinkt nach unten ab.

Wir hoffen es erklärt zumindest ein bisschen, was da im Ofen so passiert. 🙂

4 Kommentare zu “Warum der Zauberkuchen „zaubert“

  1. dankeschön 🙂 und warum vertauscht sich dann ein kirschkuchen nicht? die kirschen haben ja auch kein backpulver drin. aber die plumpsen nur ein bisschen in den teig und bleiben dann stecken. da wandert ja auch nicht der ganze teig über die kirschen nach oben. oder so ähnlich. man kann sich jetzt noch ganz viele fragen ausdenken. muss man aber nicht. deshalb einfach dankeschön, dass ihr euch so bemüht habt. 🙂

    • Gerne! 🙂
      Ui, wir finden fragen toll! Ich fürchte nur, dass wir Sie nicht beantworten können… Leider.
      Vielleicht ja, weil Kirschen entsteint sind und dann innen ein Luftpölsterchen bleibt… oder weil normaler Kuchen weniger flüssig ist und die Kirschen stecken bleiben… oder sie halten sich vielleicht mit kleinen unsichtbaren Ärmchen an den Schokosträuseln der mittleren Etage fest… 😉
      Im Antworten ausdenken, gäbe es ein paar kreative Leute hier innen, aber das ist ja leider nicht Sinn der Sache irgendwie, auch wenn’s Spaß macht… 🙂

Kommentar verfassen: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..