Im Moment sind wir therapeutisch mal wieder an einem recht kniffligen Punkt. Das Anspannungslevel ist extrem hoch. Um gewisse Probleme lösen zu können, muss mit den Kleinsten im Innen gearbeitet werden. Dafür braucht es altersgemäße Zugänge jenseits von Sprache und Logik. Das ist gar nicht so einfach. Auf eine neue Idee sind wir über eine Ergotherapeutin gekommen – Knetsand. Sie erzählte uns, dass sie gerne mit Kindern damit arbeitet, um sie emotional zu beruhigen. Was für Außenkinder gut ist, kann für innere Kinder ja auch nicht schlecht sein, dachten wir uns und haben uns kurzerhand etwas Therapiesand zugelegt.
Vertrieben wird der sogenannte Knetsand im Handel beispielsweise unter den Namen Kinetic Sand, Super Sand oder Magic Sand. Ganz günstig ist er leider nicht. Im Internet lassen sich aber bezahlbare Varianten finden. Unserer lag mit rund 15 € für 4 Kilo im Bereich des Machbaren. Die Konsistenz ähnelt stark der von nassem Sand und lässt sich dadurch gut formen. Im Gegensatz zu normalem Sand lässt sich die therapeutische Version auch in einer Wohnung verwenden und ist nicht auf Platz im Freien angewiesen. Nach dem spielen kann man die Körner einfach wie Knete zusammensammeln und Rückstandslos aufräumen ohne das Zimmer zu verschmutzen. Auf YouTube finden sich viele Videos und DIY-Anleitungen zum selber machen dazu. Mir war das allerdings zu umständlich.
Was soll der Knetsand aber nun in unserem Fall bringen? Zunächst soll er schlicht dabei helfen, spielerisch und völlig zwanglos überhaupt mit den Kleinen in Kotakt zu kommen. Alles was Spaß macht fördert am Ende ganz automatisch den Austausch. Für Babys ist das zwar noch nicht geeignet, aber zumindest ab dem Kindergartenalter dürfte ein Zugang darüber möglich sein. Zum anderen lässt sich der Knetsand sowohl formen, als auch ganz einfach wieder platt machen. Das ist uns wichtig. Wenn wir ihn als alternatives Kommunikationsmittel nutzen, sollen Strukturen und Begebenheiten damit sichtbar werden können, aber auch wieder darin verschwinden, als hätte niemals jemand etwas davon erzählt. Das haptische Gefühl darin zu wühlen, beruhigt einige im Innen tatsächlich und reduziert Stress. Wir hoffen, dass sich das langfristig auch zum Runterkommen nach der Arbeit mit belastenden Erinnerungen eignet. Etwas aufpassen müssen wir bei der Beschäftigung insofern, als dass manche Innens das Spielen mit Sand auch triggert. Im besten Falle schaffen wir es, sie vorher an einen guten Ort im Innen zu bringen. Welche Tätigkeit ist schon für alle gleichzeitig triggerfrei!? Für irgendjemanden von uns ist an so gut wie allem etwas triggernd. Da hilft nur achtsam möglichst vorzubauen und ggf. wieder aufzuhören.
Wir sind gespannt, was das neue Material für Wege erschließt. Im Moment freuen wir uns vor allem auf die spielerische Beschäftigung damit. Einfach Kind sein dürfen und alles zulassen, was im Moment ist.
Toll! Gutes Gelingen damit!
Dankeschön! Wir sind gespannt…😊
Liebe Sofie,
das klingt wirklich interessant. Danke für die Inspiration und viel Kraft für die anstrengende therapeutische Phase. 🍀🍀🍀🌞
Alles Liebe
„Benita“
Hallo Benita,
Danke für die lieben Wünsche! Freut uns, wenn ihr die Idee ansprechend findet. 😊
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag!
Sofie 😊
Danke euch 😊
Ich habe auch ein Sandkasten-Set mit Kinetic Sand. Einfach toll.
Ich möchte gerne darauf hinweisen, das es zwei unterschiedliche Arten des Indoor-Sandes gibt. Die eine ist Kinetic Sand: Der hat die Eigenschaften wie normaler gerichtet Sand und zerfällt leichter. Er ist nicht geeignet um daraus z.B. kleine Backsteine zu formen und aufeinander zu stapeln, sehr wohl aber Eiskugeln 🙂
Das zweite ist der Magic Sand. Der ist fester zusammen pressbar, so dass man daraus belastbare Backsteinchen formen kann. Er ist eher wie eine Mischung Mischung aus Sand und Knete.
Ich persönlich mag das haptische Gefühl mit dem Zerfallen des Kinetic Sand etwas mehr.
Und aus eigener Erfahrung: mir hat es extrem geholfen, mich auf meine Innens einzulassen und Stück für Stück für die Kleinen so Sorge zu tragen, dass ich sie vollends mit allen was geschehen ist, annehmen konnte.
Von anderen Betroffenen weiß ich, dass sie durch diesen Sand einfach nur für Ruhe und Zufriedenheit im Innen sorgen können.
Dir und den Deinen wünsche ich viele schöne und hilfreiche Erlebnisse 🙂
Oh, wie toll! Danke dir für‘s Teilen eurer Erfahrung und fürs erklären von den Unterschieden der verschiedenen Sandarten! 🤗 Das lässt uns hoffen, dass die Idee langfristig tatsächlich gute Dienste leistet.
Ich mag ehrlich gesagt auch eher die sandartigere Version. Wir durften den von der Ergotherapeutin ausprobieren und hoffen, dass unserer zu Hause, den wir nachbestellt haben sich in der Konsistenz ähnelt. Der ist auch einfach in den Händen zerfallen und war trotzdem zum Bauen mit den Förmchen etwas klebrig. Im Grunde wirklich ähnlich wie nasser Sand früher im Sandkasten.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag!
Sofie 🦋
Hallo ☺ fas find ich auch eine gute Idee, sowas kauf ich auch mal für die hier, weil wie du das schreibst, manche können ja gar nich anders was sagen, aber auf so eine idee bin ich noch gar nich gekommen, das muss ich der therapeutin mal sagen. Machst du das dann so, dass du das auch alleibe mit den kleinen machst? Weil hier hört nie einer auf mich. Hoffentlich verstehen die anderen dass es dan nichts gefährliches is, ich denk auch immet dann können die vielleicht ja auch lernen von den anderen, dass es nichts mehr gefährliches ist, aber sas dauert sehr lange glauve ich. Ich finds voll schön, das ihr da so zusammeb was machen wollt, weil hier will fast keiber sowas machen, alle streiten immer so viel. Ich kauf sowas und dann kann man ja gucken wer das benutzt oder? Danke für die idee und dann hoffe ich, dass das gut ist, bestimmt auch anstrengend, weil wenn man damit schwerer sachen beschreiven soll, aber dann verschwindet es ja wieder oder danach mscht mab was schönes draus? Ich finde das voll toll und hoffe das ist gut für euch!!! Gaaaanz liebe grüse! ☺☺☺
Huhu, 😊
wir wollen das im Moment gerne zu Hause alleine machen. Wenn du unsicher bist, ob das aus dem Ruder laufen könnte oder innen Streit darum entsteht, könntest du ja gemeinsam mit deiner Therapeutin Regeln ausmachen, an die sich alle halten. Dann hast du eine gewisse Sicherheit. Uns hat das im Bezug auf eine andere Freizeitaktivität mal geholfen, weil es klare Grenzen gab, in denen wir uns bewegen „durften“. Manchmal stellen wir uns vorab auch einen Wecker, um die Zeit genau einzugrenzen.
Vielleicht ist es möglich vor dem Kauf schonmal etwas hinzuspüren, wie das Innen darauf reagiert. Wäre ja schade, wenn ihrs dann zu Hause habt und dann mag es niemand nutzen.
Es müssen damit nicht unbedingt schwere Sachen beschrieben werden. Eigentlich gehts uns hauptsächlich um die gemeinsame Aktivität an sich. Wenn sich jemand darüber äußern will, ist das ok, wenn nicht, ist auch einfach nur Spielen toll. Wahrscheinlich würden viel erst gar nicht damit anfangen, wenn sie etwas bestimmtes damit sagen sollen. Das lassen wir offen. Es kann auch sein, dass ich das nur zum Spielen wollt und damit gar nichts beschreiben, weil das sonst verunsichert. Das wäre auch völlig ok.
Ganz liebe Grüße zurück!
Vielleicht mögt ihr ja mal berichten, wie es euch damit geht, wenn ihr wirklich welchen kauft. Aber natürlich nur, wenn ihr wollt!
Sofie und Co 🦋
Hallo ☺ ja das mit dem Wecker is auch eine gute idee, dann wissen auch die, die das nich so gut finden, das ws nicht für immer ist, sondern nur erstmal zum ausprobieren und dass es nich sein MUSS, so meinst du das oder? Weil dann ist mehr rücksichtnahme, ich finds auch voll wichtig, dass man aufeinanderaufpasst. Und erstmal nur zum spielen is auch gut, weil dann haben alle weniger Angst, dann wissen die, die müssen nichts erzählen was sie nich wollen oder dürfen. Danke für deine tips, die sind ganz schön schlau ☺ hoffentlich schaffe ich es das zu kaufen und dann kann ich ja auch mal sagen, also ich mach das auf jeden fall und vielleicht möchte jemand mitmachen, dann wäre das voll cool ☺ und du kannst ja auch sagen wie das bei euch so klappt, da freue ich mich aucj aver müsst ihr natürlich auch nicht!!!
Ganz liebe Grüße an euch und ganz viel spas und erfolg und wenig Angst bei allen!
Ich hoffe es klappt so wie gewünscht. 💕
Danke! 😊
Ich habe festgestellt das wir diesen beruhigenden Effekt mit Salzteig erzielen können. ☺️ (Vielleicht eine Idee für die, die von Sand getriggert sind) Ganz kalten Salzteig aus dem Kühlschrank einfach nur so zum rumkneten und formen und wieder platt klopfen und und und … Wer Lust hat darf natürlich auch richtige Figuren, Schalen, Anhänger usw machen die dann auch im Backofen gebrannt (gebacken) werden und später auch noch angemalt werden können aber das ist kein Muss…. Mit Fimo (Polymer clay) macht es auch Spaß (wobei da die Kälte fehlt) und auch da ist alles erdenkliche erlaubt (außer es zu essen 🙈😅🤣) einfach nur so mit rumspielen und zwischen den Fingern fromen und kneten ist genauso gut wie damit richtige Anhänger, Kühlschrankmagnete (Magnetrohling wird dann einfach mit ner Figur verziert 😉) , Perlen o. Ä. zu machen. Alles was sich in dem Moment als richtig anfühlt und nicht schadet ist dann auch erlaubt und richtig! 😊 So ein Sand Set hätten wir aber dennoch auch gerne… 😁😁😁 Haben mal eines an ein Außenkind verschenkt… Da waren noch so Förmchen mit bei und der Sand war einmal blau und einmal orange… Und ein paar von uns hätten das Set am liebsten selbst behalten 🤣🤣🤣 aber da wir den kleinen Frechdachs echt gerne haben konnten wir das Set dann doch nicht für uns behalten und haben es verschenkt, so wie es auch von Anfang an gedacht war! 😊 Habt noch einen schönen Tag und danke für euren Blog, lesen hier echt gerne!!!! ☺️
Hallo ihr Lieben!
Vielen herzlichen Dank für die Liebe Rückmeldung und die tolle Idee mit Salzteig, Fimo und Co! 🤗
Wir können gut verstehen, dass man solche Geschenke manchmal lieber selber behalten würde. Vielleicht könnt ihr euch ja irgendwann mal eines gönnen oder schenken lassen. 😉😊 Ganz liebe Grüße und euch auch noch einen schönen Abend!