Teilen mit: Sobald du einen Button zum Teilen des Beitrages oder "Gefällt mir" klickst erklärst du dich mit der entsprechenden Verarbeitung deiner Personen bezogenen Daten einverstanden. Gespeichert werden beispielsweise deine IP-Adresse, Deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite. Mehr zum Datenschutz der sozial Media Plattformen beim Teilen findest du in der Datenschutzvereinbarung.
Hmm, da wird es fast philosophisch. 😀 An der Frage hängt gefühlt eine ganze Weltanschauung. Ich mag dein Weiterdenken. Ist das Ende des Lebens denn wirklich das Ende?
Wer weiß das schon? Wir können eine Zeit lang in der Erinnerung der Anderen weiterleben, indirekt. Ob es ein anderes direktes (Weiter)leben für uns gibt? Wir alle hoffen es, damit unsere Lebenszeit hier nicht einfach nur ohne weitergehenden Sinn war.
Kommentar verfassen: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Antwort abbrechen
Oder wenn man weiß WER den letzten Punkt setzt?
Ein interessanter und spannender Gedanke! Ich bin davon ausgegangen, dass man den selbst setzt.
Und beim letzten Kapitel?
Hmm, da wird es fast philosophisch. 😀 An der Frage hängt gefühlt eine ganze Weltanschauung. Ich mag dein Weiterdenken. Ist das Ende des Lebens denn wirklich das Ende?
Wer weiß das schon? Wir können eine Zeit lang in der Erinnerung der Anderen weiterleben, indirekt. Ob es ein anderes direktes (Weiter)leben für uns gibt? Wir alle hoffen es, damit unsere Lebenszeit hier nicht einfach nur ohne weitergehenden Sinn war.
Oder ein Komma, ein Semikolon … Bindestrich?
Aber ist es dann das Ende eines Kapitels? Denkst du in Richtung Anknüpfung an das nächste?
Das Ende eines Kapitels ist nicht zwingend das Ende der Geschichte, respektive des Lebens. Zum Glück