„Yes means Yes“ – Sexualstrafrecht geändert

In Spanien wurde am Donnerstag ein neues Gesetz im Bereich der Sexualstraftaten verabschiedet. Es wird auch als „Yes means Yes“-Gesetz bezeichnet. Bislang, war es dort notwendig – wie auch in Deutschland – dass sich die Opfer eindeutig gegen die Taten zur wehr setzten und zumindest mit einem „Nein“ deutlich machen konnten, dass sie den sexuellen Kontakt nicht wollen. Gewaltanwendung, Einschüchterung oder Widerstand der Betroffenen mussten für eine Strafverfolgung nachweisbar vorliegen. Spanien dreht den Spieß nun um und sieht künftig jede Form von Sexualität ohne ausdrückliche Zustimmung als strafrechtlich relevant. Man möchte damit dem Umstand Sorge tragen, dass viele Opfer im Schock gar nicht mehr in der Lage sind sich zu wehren oder Nein zu sagen. Das Gesetz setzt zudem sexuelle Übergriffe mit Vergewaltigung gleich. Dem Täter drohen Strafen bis zu 15 Jahren.

Kritische Stimmen befürchten eine übermäßige Verfolgung von Sexualstraftaten. Wie sich die Umsetzung gestaltet wird sich erst noch zeigen müssen.

Wir sagen „Yes“ zu diesem Schritt, weil man damit die Rechte der Opfer stärkt und ein klares Zeichen setzt. Die traumaphysiologische Reaktion des Einfrierens hat schon vielen Sexualstraftätern ein angemessenes Verfahren erspart. Klare Zustimmung einholen zu müssen fordert gesellschaftlich zum bewussten Umgang mit den Grenzen des Gegenübers auf. Fehlt der Beweis hat nun der Täter das Problem und nicht mehr das Opfer.

4 Kommentare zu “„Yes means Yes“ – Sexualstrafrecht geändert

    • Sehe ich genauso! Ich vermute es ist Angst vor Falschbeschuldigung. Persönlich denke ich aber, dass wirkliche Falschbeschuldigungen nicht von einem Ja oder Nein abhängig sind, sondern so oder so -wenn auch im Verhältnis sehr selten- stattfinden, weil das Motiv ein anderes ist.

      • Falschbeschuldigungen gibt es aber doch in der Justiz auch bei anderen Verbrechen/Straftaten. Falsch beschuldigt zu werden ist für den Betroffenen natürlich eine Katastrophe und ja, ich finde die Frauen (das sind ja überwiegend Frauen) die so etwas machen als bewusst falsch beschuldigen, sollte man auch aus dem „Verkehr“ ziehen, denn sie schaden den Frauen und Männern massiv, die wirklich Opfer eines Übergriffes+ geworden sind. Bewiesene und absichtliche Falschbeschuldigungen sollten auch mit aller härte bestraft werden.

  1. Es gibt so viele Fallstricke, welche einem Opfer ein klares Nein unmöglich machen. Freeze ist nur ein Punkt. Alkohol, unbemerkte Drogen im Glas, Abhängigkeitsverhältnisse… die Liste liese sich lang fortsetzen!
    Und diese Liste – die Grauzone zum klaren NEIN, macht es Tätern noch leichter.

    Spanien hat da einen guten Weg eingeschlagen.

    Grüße aus der Himbeersplitterei

Kommentar verfassen: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..