Schneller Broccoli-Rosenkohl-Auflauf

Wir mögen Aufläufe in allen Variationen.
Dafür gibt es mehrere Gründe: Sie gehen schnell, man kann alles in eine Form werfen und der Ofen macht das Essen alleine fertig.
In der gesparten Zeit können wir tun, was wir wollen und müssen nicht rührend am Herd stehen. Das spart uns Energie und Nerven in stressigen Zeiten.

IMG_6792

Zutaten: 
– 450g Rosenkohl
– ein kleiner Broccoli
– 2 Eier
– ca. 500ml Milch
– Streukäse
– Salz
– Pfeffer
– weitere Gewürze nach belieben

Die Eier mit der Milch und den Gewürzen verquirlen. Gemüse in eine Auflaufform geben. Mit der Eiermilch übergießen. Käse darüber streuen und ab in den Backofen.

Bei 180° Grad Umluft ca. 30 Minuten backen, bis der Käse goldbraun geworden ist.

Guten Appetit! 🍴😊

Gugelhupf mit inneren Werten ;-)

Im Moment backen wir gerne.
Positiver Nebeneffekt: Das spart Geld in unserem Geldbeutel.
Jeden Tag ein Stück Kuchen vom Bäcker ging uns irgendwann doch zu sehr ans Portemonnaie. Ein Gugelhupf ist schnell und einfach gemacht. Was wir nicht schnell genug essen können, gefrieren wir ein und tauen die Stücke portionsweise wieder auf.

Heute gibt es den Klassiker als Schokogugelhupf mit Käsekuchenherz.
Es zählen ja auch die inneren Werte. 😉
IMG_6557

Die Zutaten:
4 Eier
250g Butter
200g Zucker
300g Mehl
1 Päckchen Backpulver
5 EL Kakao
ca. 125ml Milch
30g gehobelte Mandeln
1 Glas Sauerkirschen nach belieben

Für die Käsekuchenfüllung:
2 Eier
500g Quark
100g Zucker
1 Päckchen Puddingpulver

IMG_6561

Für den Teig die Eier mit dem Zucker und der Butter schaumig aufschlagen. Mehl, Backpulver und Kakaopulver unterrühren. Beim Kakaopulver kann nach Geschmack mit der Menge variiert werden. Je nachdem wie schokoladig man es mag. Dann die Milch schrittweise mit den Mandeln unterrühren. Die Konsistenz sollte schön cremig sein. Wer mehr Kakaopulver verwendet hat, braucht unter Umständen etwas mehr Milch.

Für die Füllung ebenfalls Zucker und Eier schaumig schlagen. Quark dazugeben und gut vermengen. Zuletzt das Puddingpulver in die Quarkmasse geben und gut verrühren, dass keine Klümpchen entstehen.

In die eingefettete Gugelhupf-Form ca. zwei drittel des Schokoteiges geben. mit dem Löffel in der Mitte eine kleine Rinne formen, indem man den Teig leicht an den Seiten der Form hochstreicht. Die Käsemasse gleichmäßig darin verteilen. Anschließend den Restlichen Schokoteig darauf verteilen und glatt streichen.

Wer es gerne fruchtig mag, kann oben auf den Teig vor dem Backen noch ein paar Sauerkirschen geben. Diese schlüpfen beim Backen von selbst nach innen und machen den Kuchen noch saftiger.
Anderes Obst geht sicher auch. 😊

Im Ofen bei 150-160 Grad Ober-/Unterhitze ca. 50-60 Minuten backen.

Guten Appetit! 🍴

 

Alles und Nichts

Ich fände es so schön, wenn mir gerade eben in diesem Moment eine grandiose Idee zu einem Blogbeitrag käme und ich sie dann in freiem Fluss wiedergeben könnte.
Geradlinig.
Doch das passiert nicht.
Stattdessen sitze ich unruhig hier, den Kopf voll mit Wissen und das Herz gefüllt mit Emotion, die der Verstand verzweifelt abzuwenden versucht.
Die Gedanken springen und die Handlungen folgen ihnen.
Gleichzeitig tippe ich hier den Beitrag, schreibe meinen Vermeidungsverhaltenhinterfragungsbogen, checke die Mails und beantworte sie, will telefonieren, stehe auf, um Tee zu kochen und mische sämtliche Einfälle bunt durcheinander.
Hier ein bisschen und dort ein bisschen.
Nichts mit voller Aufmerksamkeit.
Und dann komme ich an den einen Punkt, an dem nichts passiert und doch so viel.
Innen klopfen so viele Dinge an, dass sie viel zu viele sind und dass im Außen gar nichts mehr passiert.
Manchmal ist die Stille so laut, dass ich mir die Ohren zuhalten muss.
Manchmal ist das ruhige einfach nur da sitzen, so bewegt, dass das Leben an mir vorbeirennt.
Manchmal ist alles einfach so viel, dass es irgendwo hinter der Nebelwand im Nichts endet.
Manchmal bin ich einfach nur das eine Ich, das so viele ist und dann wünsche ich mir einen Körperverleih, mit dem die anderen Innens ihre Dinge tun können und ich meine und wir uns danach wieder treffen,so dass wir alle gemeinsam und gleichzeitig im Fluss sein können. Ein Team, das fest zusammengehört und doch jeder frei agieren kann.
Manchmal wäre es ganz einfach, wenn die Dinge nicht so kompliziert wären.