Was Therapeuten sagen und was ich denke…

Wir verstehen durchaus, dass eine gewisse Orientierung notwendig ist, um keine Retraumatisierung und Überflutung mit traumatischem Material zu riskieren. In vielen Fällen hatten wir bei dieser Frage in der Vergangenheit jedoch den Eindruck, dass sie nicht zu unserem Schutz gestellt wird, sondern für die ansonsten überforderte Therapeut_in.

Weiterlesen

„Wie fühlt sich eigentlich…

…eine vergewaltigte Frau?“

Ich sitze ruhig, atme noch einmal tief ein und aus und lasse die Frage einen Moment länger auf mich wirken. Sie kommt aus vollem Herzen von jemandem der verstehen möchte. Das spüre ich. Sie ist es wert beantwortet zu werden, auch wenn sie zunächst komisch klingen mag. Also versuche ich Worte zu finden. Stille trennt mich von der Antwort. Im Suchen nach Sprache finde ich mich selbst kurz selbst wieder. Jeden Tag frage ich mich, wie ich mich eigentlich fühle. Selten gibt es eine wirkliche innere Antwort. Meist besteht sie aus unerschöpflich vielen Facetten, die ich nicht greifen kann.
Weiterlesen

Gedanken zum Unvorstellbaren

Gestern saß ich in einem sehr persönlichen Gespräch.
„Ich weiß auch nicht, wie ich es beschreiben soll… Ich weiß sicher, dass diese Dinge genau so passiert sind, wie ich sie in meinem Kopf habe. Ich spüre sie in jeder Zelle meines Körpers und bis an die tiefsten Bereiche meiner Seele. Wenn ich aber Anfange mit meinem Verstand darüber nachzudenken, sind sie in ihrer Dimension so unvorstellbar, dass ich sie nicht mehr greifen kann.“
Ich rang darum Ausdruck für das, was in mir vorging zu finden.

Mittlerweile denke ich über diesen Satz aus verschiedenen Gründen nach.
Für mich fasst er eine wichtige Facette ins Auge, wie Zweifel an den Erinnerungen entstehen. Man fühlt was geschehen ist, man spürt es körperlich ganz genau, das entsetzen darüber bebt im ganzen Körper und die Bilder sprengen einem manchmal fast den Schädel. Und dann kommt der Verstand, für den diese Dinge einfach eine Nummer zu groß sind und zack klopfen Zweifel an. Aber wenn ich’s genau nehme und tiefer hinschaue, ist es dennoch kein Unglauben daran, dass die Gewalt geschehen ist. Das spür und weiß ich ja. Es ist eher der Zweifel an unserer Gesellschaft, die all das Schreckliche zulässt. Es ist der verzweifelte Versuch, am schönen Schein festzuhalten und Erklärungswege zu finden, dass etwas so furchtbares nicht unbehelligt geschehen könnte. Es ist der Zweifel an den Umständen nicht an dem „Dass“. Darin steckt eine wertvolle Erkenntnis, die ich daraus mitnehme.
Weiterlesen

Desaster bei der Heilerin

In so manch verzweifelter Lebenslage ist man bereit so einiges auszuprobieren, nur, dass man vorwärts kommt. Vorweg sei gesagt, dass wir mit dem Berufsstand der Heiler durchaus schon sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Das es da aber auch sehr auf die jeweilige praktizierende Person ankommt, beweist mal wieder unsere jetzige Erfahrung. Die ging in die Hose. Ich kann mich nicht erinnern, wann es zuletzt ein Erlebnis gab, dass es geschafft hat, so viele Bilder gleichzeitig an mir vorbeizujagen. Die Nacht danach war heftig. Blitzlichtdiashow in unbegreifbarer Geschwindigkeit. Unsere Kräfte am Ende. Der Zugang zum Innen verschüttet. Unsere Seele hängt irgendwo außerhalb vom Körper fest. Immer noch.

Vielleicht war der Zeitpunkt des Termins einige Tage vor Weihnachten ungünstig. Das Jahreszeitliche Umfeld machte Stabilisierung im Nachhinein zusätzlich schwierig. Deutlich mehr noch hat aber folgendes Vorgehen der Behandlerin zum Chaos geführt:
Ohne uns zu fragen oder ihr Vorgehen abzusprechen, ratterte sie eine Liste an Dingen herunter, die sie meinte bei uns wahrnehmen zu können und lösen zu müssen. Dabei fielen immer wieder Begriffe, die für uns extrem unpassend waren. Generell halten wir persönlich das Meiste des Reinkarnations-Karma-Lösungsweg-Gelabers für ziemlichen menschengemachten Mist. Dafür waren wir nicht da. Wir konnten ab einem bestimmten Punkt nicht mehr stoppen. Aus ihrer „Lösungsliste“ mit scheinbar zusammenhanglosen Begriffen wie „Hexen“, „Satanskult“ und „Besetzungen“ schoss sie eine Innenperson nach der Anderen in das ultimative Triggernirvana. Sie fragte nicht, was die Begriffe für uns bedeuten. Weder vorher noch nachher. Sie zog eigene Schlüsse und war am Ende zufrieden mit ihrem pseudoenergetischen Wort-Hokuspokus.
Sicher, dass sie damit sämtliche Probleme beseitigt hatte, stellte sie uns vor die Tür.
Error.
Wir sahen kaum noch die Straße, weil innere Bilder die Gegenwart überlagerten.

Unser Fazit:
Im alternativen Gesundheitsbereich gibt es viele bereichernde Anwendungen. Wenn Menschen glauben mehr über dich zu wissen, als du selbst, nimm die Beine in die Hand und bring dich in Sicherheit!

Teelounge im Wohnzimmer

Copyright by "Sofies viele Welten"

© Copyright by „Sofies viele Welten“

Auf unserer Weihnachtsgeschenkeshoppingtour ist uns dieses Jahr etwas in die Hände gefallen, das so eigentlich überhaupt nicht geplant war.
Bei unserem Kampf durch eine sehr volle Mediamarktfiliale kamen wir an den Welten der Kaffeezubereitung mit den Probierständen vorbei. Interessant finden wir das immer wieder, wie viele Möglichkeiten der Kaffeezubereitung es so gibt und auch das treiben der Menschen darum, nur trinken wir so gut wie keinen Kaffee, weil er unser ohnehin schon oft sehr nervöses Seelchen nur noch weiter in Unruhe bringt.
Ein sehr netter älterer Herr sprach uns an, ob wir mal etwas probieren wollen würden und während wir dazu ansetzten aus oben genanntem Grund abzulehnen, erklärte er, dass die „Tealounge“ eine Teemaschine von Teekanne sei, die den in Kapseln enthaltenen Tee, auf Basis eines sehr ausgeklügeltem Brühprinzipes zubereitet.
„Tee…“, dachten wir, „Tee wäre jetzt so zwischendrin mal gar nicht schlecht.“
Und wir probierten.
Denn Tee trinken wir. Sogar sehr viel.
Roibos mit Vanille, Ingwer, Chai Latte, Früchtetees, Grüntee, Schwarztee… Die Auswahl war gefühlt riesig.
Die Entscheidung fiel auf den Roibos. In 2 Minuten war er fertig und er roch wunderbar aromatisch. Auch der Geschmack überzeugte. So intensiv und frisch schmeckend hatten wir lange keinen Tee mehr getrunken. Da konnte unser Beuteltee im Vergleich nicht mithalten…
… Verliebt. 😉
So gerne hätten wir eine dieser Teemaschinen mitgenommen, doch der Verstand musste sich durchsetzen. 99,00 €uro sind für uns eine Stange Geld. Da täuscht auch ein enthaltener 10 €uro Gutschein für den ersten Teekauf und das Starter-Probierset nicht darüber hinweg. Schade…
Ein ganzes Wochenende haben wir das Internet nach Angeboten durchforstet, die so günstig gewesen wären, dass die Maschine doch auch für uns erschwinglich wird. Der Gedanke ließ uns nicht mehr los. Bei jeder Tasse Tee, liebevoll mit unserem Wasserkocher gebrüht, kamen wir darauf zurück. Wir mussten mit jedem, den wir trafen darüber reden, wie toll dieses neu entdeckte Teezubereitungsteil ist.
An Weihnachten dann gab es doch noch ein Happy End und die „Tealounge“ stand unterm Baum – Gesponsert von einem lieben Menschen.
Nun probieren wir uns glücklich und fröhlich durch das Sortiment und auch Besuch muss fleißig mittesten. 🙂
Die bislang getesteten Sorten überzeugen uns eigentlich alle. Manche sind wohl Geschmackssache. So mögen wir Schwarztee einfach nicht, aber dafür kann der Tee ja nix. 😉
Zu unserem „Kaffeeersatz“ hat sich der Chai Latte entwickelt. Den mögen wir mit seinen Gewürzaromen und der leicht süßlichen Note richtig gerne.
Wir finden das einfach nur klasse und genießen die neuen Teeauszeiten, die wir uns immer wieder genehmigen.
So gesehen ist mit der Teemaschine auch ein neuer Skill eingezogen.
Mal sehen, was sich noch so daraus ergibt. 🙂

Bärwurzbirnhonigkur – 1. Woche

Nach der 1. Woche unserer Bärwurzbirnhonig-Entgiftungskur wollen wir ein erstes Resúme ziehen.
Soweit läuft es bisher ganz gut. Die Ankündigungen aus dem Internet, dass es eine sanfte kur ist, haben sich bestätigt und auch mein sonst so empfindlicher Darm verträgt die Mischung nach einem kleinen Durchhänger am dritten Tag, wo ich doch noch mit stärkeren Durchfällen zu kämpfen hatte, so dass ich auf jeden Fall weiter machen werde. Mittlerweile habe ich sogar das Gefühl, dass die Verdauung besser funktioniert und es weniger zu „Komplikationen“ kommt, wenn ich die Mischung nach dem Essen einnehme.
Positiv haben wir bemerkt, dass uns bereits wesentlich weniger schwindelig ist und zeitweise der Schwindel sogar ganz verschwindet. Auch das geblähte Gefühl im Bauch ist derzeit etwas besser geworden.
Die letzten Tage haben wir festgestellt, dass unsere Kopfschmerzen doch deutlich zugenommen haben. Ob das nun an der Entgiftung liegt oder an Stress und Dissoziation können wir allerdings nicht hundertprozentig sagen.
Auch die Erinnerungsbilder haben die letzten Tage nämlich irgendwie einen Schub bekommen. Es ist fast so als würde die Seele ordentlich mit entgiften.
Mal sehen, wie es weiter geht und was sich noch so tut…

Brotbacken nach Hildegard von Bingen

Heute Morgen direkt nach dem Aufstehen haben wir damit begonnen Brot zu backen.
Da wir seit längerem Probleme mit einer Darmentzündung und anderen Autoimmunerkrankungen haben, ist essen oft kaum möglich. Vor allem Brot und Semmeln vermissen wir v.a. als einfache Möglichkeit sich etwas für unterwegs einzupacken doch recht stark, seit wir sie nicht mehr vertragen. Nun haben wir ein bisschen rumgelesen, was die Hildegard da so vorschlägt und sind vor allem auch auf den Ernährungsbaustein „Dinkel“ gestoßen.
Folgendes Brotback-Grundretzept auf der Grundlage der Lehren der Hl. Hildegard von Bingen nach Dr. med. G. Hertzka steht nun auf unserem Verträglichkeits-Geschmack-Prüfstand: 🙂

Dinkelbrot (Grundrezept):
1500g Dinkelmehl
2 Päckchen Hefe
1 Tasse Buttermilch
850ml Wasser
20mg Salz (etwa ein gehäufter Esslöffel)

Wir haben nur jeweils die Hälfte der angegebenen Mengen genommen, weil das für uns ausreicht.
Zuerst die Hefe mit etwas Wasser in einer kleinen Schüssel ca. 15 Minuten vorgehen lassen. Dann zusammen mit den restlichen Zutaten in einer großen Schüssel vermengen. So sieht es dann aus:

Copyright by "Sofies viele Welten"

Copyright by „Sofies viele Welten“

Den Teig gehen lassen, bis er mindestens die doppelte Größe erreicht hat. Bei uns hat das an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gedauert.

Copyrigth by "Sofies viele Welten"

Copyrigth by „Sofies viele Welten“

Danach den Teig nochmals durchkneten, auf ein Blech mit etwas bemehltem Backpapier legen und nochmal 15 Minuten gehen lassen.

Vorher:

Copyright by "Sofies viele Welten"

Copyright by „Sofies viele Welten“

Nachher:

Copyright by "Sofies viele Welten"

Copyright by „Sofies viele Welten“

Das Brot im vorgeheizten Backofen auf der zweituntersten Schiebeleiste 15 Minuten bei 250 Grad, dann 45 Minuten bei 220 Grad fertig backen.
Eine flache mit Wasser gefüllte Schale mit in den Backofen stellen.

Wir haben das Brot vor dem Backen noch mit etwas Buttermilch bestrichen,um eine schöne Kruste zu bekommen. Zudem sind wir mit der Einstiegstemperatur nicht so hoch gegangen. Wir haben das Brot eine viertel Stunde bei nur 220 Grad und anschließend bei 180 Grad fertig gebacken, weil unser Backofen doch recht stark bäckt. Für unser Brot haben wir die mittlere Schiebeleiste gewählt, weil in unserem Ofen sonst Backwerke gerne mal unten schwarz und oben noch nicht durch sind.

Copyright by "Sofies viele Welten"

Copyright by „Sofies viele Welten“

Unser Fazit: Der Aufwand hält sich in Grenzen, geht verhältnismäßig schnell, sieht richtig toll aus, wird schön fluffig, schmeckt super und das Beste:
Es duftet in der ganzen Wohnung wunderbar nach frischem Brot. 🙂

Die Ergebnisse zur Verträglichkeit fügen wir hier noch hinzu, sobald sie vorliegen. 😉