Bei der Gundelrebe zu Gast

Ich sitze im Garten. Ein Teppich aus zarten lilablauen Blüten säumt mir den Weg. Mein Herz hüpft aufgeregt. Was sie heute wohl zu erzählen hat, die Gundel? Die Sonne scheint. Bis jetzt kam ich nicht zur Ruhe. Nun aber kann ich mir etwas Zeit nehmen und den Pflanzengeisterchen lauschen. Dieses Jahr berührt mich die Gundel besonders. Vielleicht liegt es daran, dass sie eine große Heilerin für die tiefen, eitrigen Wunden in uns ist – sowohl körperlich als auch seelisch. Ihre Tinktur löst sanft die alten Schmerzen und hilft Verletzungen von innen heraus abheilen zu lassen. Man sagt, in ihr wohnen die guten Hausgeister. Sie verbindet mit Himmel und Erde gleichermaßen und steht damit für Ausgewogenheit von männlichen und weiblichen Energien. Wann immer ich mich in sie hineinvertiefe, fühle ich mich wunderbar ganz, weil sie auf ihre ganz eigene Weise Harmonie vermittelt ohne irgendeine Facette ablehnen zu müssen. Ich komme ins schwärmen, wenn ich über meine Gundel nachsinne.

Weiterlesen

Saftiger Streußel-Kokos-Kuchen

Als Sonntagskuchen habe ich mich heute an ein neues Rezept gewagt. Eigentlich hatten wir Lust auf einen Kokos-Buttermilch-Kuchen. Rezepte dafür findet man viele, wenn man den Begriff bei Google eingibt. Da Buttermilch aber leider nicht im Haus war, mussten wir kurzerhand etwas umdisponieren. 

Weiterlesen

Birnenkuchen und Sonntagslernereien

Es ist Sonntag. In der Vergangenheit hat sich dieser Wochentag, als fester Auszeittag etabliert. Im Zuge der Vermeidung von erneutem Ausgebrannt sein, haben wir festgestellt, dass wir mindestens einen kompletten Tag in der Woche brauchen, an dem wir überhaupt nichts müssen und nur tun, was sich für unsere Seele gut anfühlt. Heute ist das ausnahmsweise ein bisschen anders. Wir werden nächste Woche eine zusätzliche juristische Prüfung in Sozialrecht ablegen und haben entsprechend noch ein bissschen was zu tun. Das Themengebiet ist doch sehr komplex. Dennoch soll ein gewisser Wohlfühlfaktor nicht fehlen. Für die Pausenverpflegung muss also gesorgt sein…😉

Weiterlesen

Cola aus dem Colastrauch

IMG_7873

Die Eberraute erfreut sich als „Cola-Strauch“ zunehmender Beliebtheit.

Was hier im kleinen Kasten so wunderschön grün-gefiedert wächst, ist eine Pflanze, die schon im Mittelalter wegen ihrer Heilwirkung in Klostergärten angebaut wurde. Man sprach ihr neben einer aphrodisierenden, vor allem auch eine beruhigende Wirkung zu. Beliebt war sie bei Verstimmungen des Magen-Darm-Traktes. Wer unter Haarausfall litt, soll mit einem Tonikum aus der Pflanze seine Haarpracht erhalten haben können. Für Frauen diente sie der Behandlung von Schmerzen in der Brust und Geschwülsten. Durch ihre krampflösenden Inhaltsstoffe bot sie auch Hilfe bei Menstruationsbeschwerden. Ihre Eigenschaft als Gegengift dürfte in früheren Zeiten besonders bedeutsam gewesen sein.
Der botanischer Name lautet Artemisia abrotanum. Im Deutschen wird sie mit Eberraute oder neuer als Cola-Strauch benannt. Die Herkunft letzterer Bezeichnung ist jedem schnell klar, der einmal an ihr geschnuppert hat. Sie ist reich an ätherischen Ölen und versprüt einen intensiven cola-artigen Geruch. Neben der Kampfer-Eberraute ist im Handel auch noch die Zitronen-Eberraute erhältlich. In dieser Variante duftet die Pflanze intensiv nach Zitrone. Im weiteren Beitrag beschränke ich mich nun allerdings auf die Verwendung des Cola-Strauches.
Weiterlesen

Erdbeertiramisu

IMG_7684

Gestern Abend haben wir uns zum ersten Mal in diesem Jahr frische Erdbeeren gekauft. Erstaunlicherweise waren sie wunderbar süß. Damit hätte ich noch gar nicht gerechnet. Einige Früchte aus der kleinen Schale haben wir zu Tiramisu verarbeitet. Dafür haben wir sie einfach als extra Schicht in unser Grundrezept eingebaut. 😉
Weiterlesen

Schwarzkümmelreis mit Schafskäse

rice-2933689_1920

Reis ist für uns eine beliebte Beilage.
Wir essen ihn in allen möglichen Formen. Heute wollen wir euch eine schnelle Möglichkeit vorstellen, den nahrhaften Körnern einfach mal einen ganz anderen Geschmack zu verpassen.

Zunächst wird der Reis im gesalzenen Wasser mit einer Scheibe Ingwer auf die richtige Garstufe gekocht. Wenn er fertig ist, gießt man das restliche Wasser ab, sofern überhaupt noch Wasser im Topf vorhanden ist. Wenn man die Wassermenge vorher der Reissorte anpasst, ist es am Ende automatisch weg, weil es die Reiskörner ausgetrunken haben. 😉 Die zugehörigen Milliliter-Angaben stehen oft auf der Verpackung.
Nun bröselt man den Schafskäse mit den Händen darüber. Natürlich könnte man den auch schneiden, aber das sparen wir uns oft und regeln das mit leichtem Händedruck. Umrühren, etwas Sahne zugeben, dass der Reis schön schlotzig wird und den Schwarzkümmel dazu streuen.
Fertig! 🍴🙂

IMG_6881

Die Zutaten im Überblick:
– Wasser
– Eine Scheibe Ingwer
– Reis
– Schafskäse
– Schwarzkümmel
– Sahne
– Salz – Der Schafskäse ist an sich schon etwas salzig, deshalb anfangs sparsam mit extra Salz umgehen und lieber nachwürzen.

Der würzige Reis mit einem Hauch von Orient schmeckt zu Fleisch- und Fischgerichten gleichermaßen. Die Kombinierbarkeit ist vielfältig. Da ist mit Sicherheit für jeden Geschmack etwas dabei. Oft essen wir ihn auch einfach blank.

Wir wünschen guten Appetit und einen schönen Dienstag! 🙂☀️🦋

Gugelhupf mit inneren Werten ;-)

Im Moment backen wir gerne.
Positiver Nebeneffekt: Das spart Geld in unserem Geldbeutel.
Jeden Tag ein Stück Kuchen vom Bäcker ging uns irgendwann doch zu sehr ans Portemonnaie. Ein Gugelhupf ist schnell und einfach gemacht. Was wir nicht schnell genug essen können, gefrieren wir ein und tauen die Stücke portionsweise wieder auf.

Heute gibt es den Klassiker als Schokogugelhupf mit Käsekuchenherz.
Es zählen ja auch die inneren Werte. 😉
IMG_6557

Die Zutaten:
4 Eier
250g Butter
200g Zucker
300g Mehl
1 Päckchen Backpulver
5 EL Kakao
ca. 125ml Milch
30g gehobelte Mandeln
1 Glas Sauerkirschen nach belieben

Für die Käsekuchenfüllung:
2 Eier
500g Quark
100g Zucker
1 Päckchen Puddingpulver

IMG_6561

Für den Teig die Eier mit dem Zucker und der Butter schaumig aufschlagen. Mehl, Backpulver und Kakaopulver unterrühren. Beim Kakaopulver kann nach Geschmack mit der Menge variiert werden. Je nachdem wie schokoladig man es mag. Dann die Milch schrittweise mit den Mandeln unterrühren. Die Konsistenz sollte schön cremig sein. Wer mehr Kakaopulver verwendet hat, braucht unter Umständen etwas mehr Milch.

Für die Füllung ebenfalls Zucker und Eier schaumig schlagen. Quark dazugeben und gut vermengen. Zuletzt das Puddingpulver in die Quarkmasse geben und gut verrühren, dass keine Klümpchen entstehen.

In die eingefettete Gugelhupf-Form ca. zwei drittel des Schokoteiges geben. mit dem Löffel in der Mitte eine kleine Rinne formen, indem man den Teig leicht an den Seiten der Form hochstreicht. Die Käsemasse gleichmäßig darin verteilen. Anschließend den Restlichen Schokoteig darauf verteilen und glatt streichen.

Wer es gerne fruchtig mag, kann oben auf den Teig vor dem Backen noch ein paar Sauerkirschen geben. Diese schlüpfen beim Backen von selbst nach innen und machen den Kuchen noch saftiger.
Anderes Obst geht sicher auch. 😊

Im Ofen bei 150-160 Grad Ober-/Unterhitze ca. 50-60 Minuten backen.

Guten Appetit! 🍴

 

Pi mal Daumen Gugelhupf mit Mango


Wir haben beim Einkaufen eine schöne neue Gugelhupf-Form gefunden.
Da wir in unserer neuen Wohnung noch nicht so ganz komplett eingerichtet sind und bislang weder  Messbecher noch Küchenwaage haben, mussten wir bei der Menge der Zutaten improvisieren. Dabei half uns eine Tasse, die ca. 300 ml Flüssigkeit fasst.

IMG_6532

Unsere Zutaten:
4 Eier
ca. 125g Zucker – nicht ganz eine halbe Tasse
125 g Butter
eine dreiviertel Tasse voll Mehl – Ich schätze es waren ca. 250g
1 Päckchen Backpulver
1 Mango
etwas gehackte Mandeln
100g Schokostückchen – Wir haben uns für einen Beutel grobgehackte und Backstabile Schokolade von Dr. Oetker entschieden, die eigentlich für Cookies verwendet wird.

Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen. Dann die Butter zugeben und gut durchrühren. Mehl und Backpulver langsam unterheben und ebenfalls mit dem Rührgerät luftig aufschlagen. Die Mango klein schneiden und zusammen mit den Schokoflocken und Mandeln kurz dazumengen.
Je nach Saftgehlt der Mango kann man gegebenenfalls noch etwas Mehl hinzufügen. Der Teig sollte nicht zu flüssig sein, dass er beim Backen nicht durchweicht.

Nach ca. 30 – 40 Minuten Backzeit, Ober- und Unterhitze, 160 Grad, ist der Kuchen fertig und kann zum Auskühlen aus dem Ofen genommen werden. Vor dem Verzehren auf einen schönen Teller stürzen und nach Geschmack mit Puderzucker bestäuben.

Warum der Zauberkuchen „zaubert“

Die Paulines haben uns gefragt, wie das mit dem „Zauberkuchen“ den wir vor kurzem eingestellt haben eigentlich funktioniert und welche Erklärungen aus Physik oder Chemie es dafür gibt.
Die Suche danach gestaltete sich schwieriger als gedacht. Die Frage taucht zwar im Internet öfter auf, allerdings bleibt die Antwort dazu meist aus. Dank Tante Google haben wir dann doch noch folgende Erklärungen dafür gefunden, wenn sie auch nicht allzu umfangreich ist und die „Hintergründe“ nur kurz beleuchtet:
Durch das Backpulver im Teig entsteht beim Backen Kohlendioxid. Das macht den Teig leichter, bläht ihn auf und lässt Ihn nach oben schwimmen. Da in der Quarkmasse kein Backpulver enthalten ist bleibt diese schwer und sinkt nach unten ab.

Wir hoffen es erklärt zumindest ein bisschen, was da im Ofen so passiert. 🙂

Zauberkuchen

Copyright by "Sofies viele Welten"

© Copyright by „Sofies viele Welten“

Heute Nachmittag hatten wir durch ein Telefonat mit einer Bekannten spontan Lust Kuchen zu backen. Sie erzählte uns vom „wundersamen Zauberkuchen“ bei dem der Boden ganz von selbst beim Backen nach oben wandert und die Käsekuchenschicht nach unten absinkt. Sprich – Nach dem Backen ist alles anders rum, als vorher.
Das hat uns neugierig gemacht und musste sofort ausprobiert werden.

Das Rezept findet ihr hier: http://amandines-oase.de/index.php/component/content/article?id=26:dreh-dich-um-kuchen-kaesekuchen&Itemid=135
Die Zutaten für den Teig zusammenrühren und auf den Boden der Springform geben. Ebenso alle Zutaten der Quarkmischung zusammenquirlen und vorsichtig auf dem Boden verteilen. Soweit ist es also ganz normaler Käsekuchen.
Wir haben das Reinweinstein-Backpulver durch ein Päckchen ganz normales Backpulver ersetzt und noch etwas Kirschen zum Schluss oben auf die Käseschicht gestreut.
Dann ging es ab in den Ofen, der für uns zum Fernseher wurde, weil wir doch unbedingt beobachten mussten, wie Boden und Quarkmasse wie von Zauberhand die Positionen tauschten.
Die Kirschen sinken beim Backen dann auch mit ab, so dass unten dann die Käse-Quarkmischung mit den Kirschen bleibt und der herrlich locker-fluffige Boden als Deckel zum Vorschein kommt.

Das Ergebnis seht Ihr oben.
Der Zauberkuchen schmeckt wirklich wunderbar leicht und frisch nach etwas Zitrone. Durch den lockeren Rührboden-Deckel-Teig erinnert uns das Ergebnis fast etwas an Käsesahnetorte.
Varianten gibt es sicher viele. Je nach belieben mit Schokolade oder anderen Obstsorten.
Der Aufwand ist dadurch, dass man einfach nur alle Zutaten in eine Schüssel werfen und verrühren muss, relativ gering mit tollem Resultat. Der Kuchen ist schnell gemacht.
Wir werden das Rezept sicher nochmal nachbacken. 🙂

P.s.: Wer jetzt noch auf einem Video einfach mal zusehen will, wie das ganze abläuft und aussieht, der kann das auf You Tube z.B. hier tun –>