Ein bisschen Alltagsperson

chess-1483735_1920

Ich sitze in meiner Wohnung und spüre wie mir ein riesiger Stein vom Herzen fällt. Für Morgen habe ich ein Vorstellungsgespräch abgesagt. Allein die Vorstellung kostete mir in den letzten Tagen alle Nerven. Nicht wegen dem Gespräch an sich, sonder mehr wegen der Überforderung, wenn ich den Job tatsächlich bekommen hätte und die Wahrscheinlichkeit war mehr als groß. 40 Stunden wären mir im Moment dann doch einfach noch zu happig. Ich habe eine Alternative gefunden, mit der ich mir meine Zeit derzeit freier einteilen kann und die werde ich nun ab 1. Oktober angehen. Der Rest wird sich zeigen. Kann ja nicht mehr passieren, als dass ich die Arbeit wieder zurückschrauben muss. Eigentlich…
Weiterlesen

Umgang mit „fremden“ Gefühlen

road-1072823_1920

Nicht selten passiert es mir, dass ich mit inneren Gefühlen konfrontiert bin, die ich zunächst nicht zuordnen kann. Heute geht es mir schon den ganzen Tag so. Als Alltagsperson fühle ich verhältnismäßig gut. Eigentlich dürfte dieser Montag recht ruhig verlaufen und keine größeren Probleme bereit halten. Von Zeit zu Zeit schieben sich aber „Gedanken“ in meinen Kopf, mit denen ich so gar nichts anfangen kann. Ich nehme Innenpersonen übrigens häufiger über „meine“ Gedanken war und fühle mich nicht zwingend permanent angequatscht. Am Anfang meiner Therapie und des inneren Kennenlernens, war der innere „Gedankenaustausch“ auch die vorherrschende Kommunikationsmethode. Oft genug, dachte ich, es wären meine eigenen Gedanken, auch wenn ich nicht wusste, wieso ich so denke. Aber das nur am Rande. Ich wollte also gut gelaunt in den Tag starten, als ich plötzlich die totale innere Verzweiflung spürte. „Hä!? Was ist denn jetzt los?“, fragte ich mich im stillen, weil ich diesen starken Ausbruch so gar nicht einordnen konnte. Mir geht es ja immer noch gut, während parallel in meinem Kopf der Untergang tobt. Einer bestimmten bekannten Innenperson kann ich die Not nicht zuordnen. Ich überlege, was ich nun am besten mache.
Weiterlesen

Depression – die Passion für sich selbst

christmas-2411764_1920-e1516559314603.jpg

„Wer kennt sie nicht, diese Phasen?“, möchte ich fast den Beitrag beginnen. Dann fällt mir auf, dass Tage voll tiefer Depression so sehr zu meinem Leben gehören, dass sie mittlerweile für mich generell einen festen Platz bei den Menschen haben. Vielleicht ist das aber gar nicht so. Vielleicht gibt es Menschen, die das nicht kennen. Den ursprünglichen Textanfang verwerfe ich jedenfalls über diesen Gedanken, weil er mir nun weniger passend erscheint und ich nicht den Eindruck erwecken möchte, dass wir „alle ein bisschen depressiv“ sind.  So ist das nicht. Depression unterscheidet sich von Trauer, Traurigkeit und normalen Stimmungstiefs. Sie legt dich lahm. Sie sorgt dafür, dass du von heute auf morgen wirklich gar nichts mehr tun kannst. Die Außenwelt wird unwichtig.
Kahl.
Kühl und freudlos.
Und sie setzt dich fest – in deinem Bett, in deiner Wohnung, in deinen Gedanken.
Das Karussell beginnt sich zu drehen.
Du bist der Mittelpunkt.
Das Leben mit allen Schrecken zieht an dir vorüber.
Immer und immer wieder.
Zermürbend.
Wer es erlebt hat, möchte wohl nie wieder in den Strudel hineingeraten.
Doch bringt auch die Depression etwas nützliches für die Menschen mit?
Ist sie auch für irgendetwas gut?

An dieser Stelle möchte ich eine kleine Lanze für meine mittlerweile gute Freundin brechen. Die Depression schaut immer dann vorbei, wenn ich es mal wieder viel zu lange versäumt habe auf meine inneren Bedürfnisse zu schauen. Manchmal täuscht sie nur kurz an und ich bekomme die Kurve. Dann gönne ich mir etwas Gutes, bin für den Job zwei Tage nicht zu erreichen und alles ist gut. Ein anderes Mal packt sie mich ohne zu zögern und legt nicht flach. Dann kann ich keine Post mehr öffnen, keine E-mails checken, nicht mehr ans Telefon gehen, keinen Haushalt mehr erledigen und die Tränen hämmern voll Panik von innen gegen meine Schädeldecke. Alles ist zu viel. Die kleinsten Reize.
Gegenwehr lässt sie nur fester zugreifen. Die Depression lässt dich erst dann wieder los, wenn du bei dir selbst angekommen bist. Wenn du bereit bist etwas NUR für dich zu tun. Wenn andere Menschen auch mal in dich investiert haben und nicht immer nur du in sie.
Kurz: Wenn du das Stück von dir Selbst wiedergefunden hast, das sie dir zeigen wollte, weil es so wichtig ist.
Wenn ich durch den Prozess durch war, hielt ich immer ein großes Geschenk in meinem Herzen. Sei es, dass ich mich besser kennen lernte, meine Bedürfnisse anders wertschätzte oder einfach nur meinen Schmerz betrauern konnte.

Seit ich das spüre und wahrnehme nenne ich sie nicht mehr Depression. Ich gebe ihr keine graue oder schwarze Farbe und ich fürchte mich nicht vor ihrem Besuch, denn ich muss nicht mehr sterben, nur um neu anfangen zu können.
Seitdem freue ich mich über ihre kleinen Hinweise im Alltag und den Raum, den sie mir für mich selbst verschafft, wenn mal wieder gar nichts geht.
Sie ist kein Widerspruch zu meinen Lebensplänen, sondern die Passion für mich selbst, die sie erst möglich macht.
Wir nähern uns dem Glück in Einzelschritten.
Die Lektionen dazu lehrt sie mit viel Empathie für mich.

Und dann essen wir zusammen die saueren Zitronen oder bittersüßen Orangen des Lebens und lachen am Ende gemeinsam.