Ein frostiger Empfang – Wenn Helfer aus dem Urlaub kommen

Als ich aus dem Bad zurück komme, blicke ich am Morgen zum ersten Mal bewusst aus dem Fenster nach draußen. Eiskristallzauber fällt auf meine Netzhaut und malt mir ein Lächeln ins Gesicht. Die Sonne weckt langsam die schlafenden Lebensgeister. „Die Natur ist ein wunderbarer Künstler“, denke ich und schlürfe von meinem Tee. Ich greife zum Handy und fange ein paar der Eindrücke ein. Am Mittag schon werden die gefrorenen Wassermandalas von den Blättern geschmolzen sein. Als ich zurück ins warme Zimmer trete, fröstle ich innerlich. Nicht vor Kälte, sondern vor Anspannung. Eine Unterstützerin ist aus dem Urlaub zurück. Später werden wir sie sehen. Aber ob ich mich freue? Das Innen ist geteilter Meinung. Weiterlesen

Frutti di Mare

img_5145.jpg

© Copyright by „Sofies viele Welten“

Muscheln mit einer Portion Algen und Meersalzwassersauce auf Sandbett.
Der „Koch“ – die Natur selbst.
Wir mussten nichts weiter tun, als den Auslöser der Kamera zu drücken.
Das macht Lust auf Meer. 😉

Geteilte See

IMG_5180

© Copyright by „Sofies viele Welten“


Wir stehen mitten im Meer.
Die Bojen an ihren langen Metallketten ruhen auf dem Grund. Unsere Füße stehen auf nass-trockenem Meeresboden. Die Nase tropft vor Kälte. Wir schlüpfen mit unserem Gesicht tiefer unter das Schaltuch. Immer wieder bücken wir uns, um mit klammen Fingern Meereschätze wie Muschelchen und Schnecken aus dem Watt zu pulen.
Das Meer selbst ist „temporary not available“.
Ebbe.
Bis zum Horizont verteilen sich nur kleinere und größere Salzwasser-Pfützchen.
Abgetrennt von der großen See.
Der Wind pfeift.
„Wir waren am Meer. Nur Meer war leider keins da“, notieren wir als Urlaubserinnerung.
Dann wird die See zum Sinnbild. Wir schauen auf den Wasserrand eines Meerwasserüberbleibsels. Die Wasseroberfläche wirft ihre kleine Wellenbrandung an den Strand auf Zeit.
Die See ist geteilt und doch ganz. Die Pfützen sind Pfütze und Meer gleichzeitig. Sie gehören zusammen. Bilden eine Einheit, wenn sie auch gerade so getrennt vor uns liegen. Die Pfützenstruktur, die dem Meer zugrunde liegt, bleibt von außen unsichtbar, sobald das Meer zurück ist. Der Schein trügt. Auch beim Meer sind die „inneren Werte“ unter der Oberfläche versteckt.
Die Flut ist mittlerweile auf dem Weg. Wir kehren unsere Küstenwanderung um in Richtung Festland, auch wenn wir so gerne etwas mehr Meer gesehen hätten. Es wäre zu gefährlich. Wir winken dem Horizont und packen unsere Seele ein, die in Gedanken weit über das Meer geflogen war. Stürmisch trägt uns der Wind zurück und plötzlich ist Wasser vor uns, obwohl hinter uns das Meer noch fehlt. Uns bleibt nichts anderes übrig, als es zu durchwaten. Die Zehen frieren, die Hose ist durchnässt, Sand spült in die Schuhe.
Zügig weiter.
Wir sind froh, als wir heil am Auto ankommen.
Salzwassergeruch begleitet uns auf der Fahrt ins Hotel.
Der Kreis schließt sich.
Das Wasser sucht sich seinen eigenen Weg.
Es fließt.
Manchmal unbemerkt.

Ein lauschiges Plätzchen 😉

Ich sitze in einem kleinen Ferienhaus vor dem Kamin. Das Feuer lodert, um den windigen Herbst zu erwärmen. Der Abstand zum Alltag schafft Nähe zu mir und meinen Ideen.
Meine Gedanken glitzern. Mut zu den eigenen Visionen. Wir genießen die Zeit vor uns hinzudenken und ungestört der inneren Stimme zu lauschen, um in ein paar Tagen im Alltag mit neuer Kraft durchzustarten.
Am Ende gibt es bestimmt auch einiges auf diesem Blog zu erzählen… 😊

Was, wenn das Trauma einfach keinen Urlaub macht…!?

Seit über einer Woche versuchen wir nun einfach einmal Pause zu machen.
An nichts zu denken, was mit früher zu tun hat. Auszuspannen. Etwas runter zu kommen. Uns auf die Gegenwart zu konzentrieren. Das Viele-Sein in der Jetzt-Zeit zu erforschen.
Helferinnen machen Urlaub, dann machen wir es auch. Soweit der Plan.
Unser Verstand hat das wohl sofort begriffen und auf Funktionsmodus umgestellt. Unsere Seele findet die Idee bekloppt und macht da leider nicht mit. Denn wenn schon Ruhe einkehrt, dann ist ja richtig viel Platz und Zeit und Raum da, um auch mal zu ihr hin zu schauen. Hmpf…
Und dann ist da noch die lästig anstrengend gefährliche Sache mit den Programmen… Die machen auch keinen Urlaub.
Und nun?
Was, wenn die Katze schon einfach keine Lust mehr hat Reorientierungsgekrault zu werden?
Was, wenn der Kopf vor Überflutung zu platzen droht?
Was, wenn alles innen schreit, reden zu müssen, aber grade einfach keiner da ist?
Was, wenn alle Kindermalbücher dieser Welt ausgemalt werden könnten und der Schmerz dadurch trotzdem nicht beherrschbar kleiner wird?
Was, wenn die Programme nach Ausführung rufen und wunderbaren zusätzlichen Zündstoff in der „Es-ist-ja-eh-keiner-da-und-du-bist-alleine-Situation“ finden?
Was, wenn alle verbleibende Logik zu versagen droht, weil die Gefühlstiefen davon unerreicht bleiben?
Was, wenn die Versuche innerer Konferenzen zu Schlacht- und Minenfeldern werden?
Wir müssen ausharren. Versuchen es irgendwie zu schaffen.
Atmen. Weinen. Zusammenbrechen. Weitergehen.
Und irgendwo da innen ist bei alle dem solche Wut.
Wut, dass diese Arschlöcher das alles mit uns gemacht haben. Wut, dass das was sie getan haben noch immer ein Stück weit in uns wirkt. Wut, dass sie glücklich und völlig ungehindert druch’s Leben gehen.
Was für uns bleibt ist wenigstens zu versuchen, es uns ein bisschen schön zu machen. Der Versuch uns zu erlauben, das tun zu dürfen, ohne in Panik unterzugehen.
Mit der Hoffnung, dass wir es schaffen und bald nicht mehr allein sind.