Windstille Höhlenträume

Regen prasselt auf die Balkonbretter. Der böige Wind wirft mein Bäumchen auf dem Balkon um. Ich laufe kurz nach draußen und bringe es in Sicherheit. Dann krieche ich unter meine Bettdecke. Am warmen Kuschelort wird es still. In der Nachbarswohnung ist Besuch. Vom Wetter draußen bekomme ich nichts mehr mit. Bald werden meine kalten Füße warm. Die Katze kuschelt sich in die Decke und mein T-Shirt. „Es ist wie in einer sicheren Höhle“, denke ich. „Windstill. Mit Raum für die eigenen Träume und Gedanken.“
Wie das wohl für die Höhlenmenschen früher war im Erdbauch zu leben?
Gut, der Vergleich hinkt etwas. So luxuriös wie meine „Höhle“ war das sicher nicht. Andererseits waren die Menschen dort drin sicher auch oft mit sich alleine im Kontakt und sortierten in warme Felle und Decken gehüllt ihre Gedanken beim Warten auf besseres Wetter. Zumindest mag ich gerade die Vorstellung.
Ich rolle mich ein und träume vor mich hin.
Von Höhlenmenschen die bunte Bilder an die Wände malen, mit dem Bauch die Jahreszeiten fühlen und ihrer inneren Stimme lauschen. Ich werde zum Viele-Höhlenmensch auf Zeit, bis mir die Augen zufallen.
Im Morgengrauen krieche ich aus der Deckenhöhle, um mich fertig zu machen und zunächst die Zimmerhöhle und danach die Haushöhle zu verlassen, um meinen Neuzeitverpflichtungen nachzukommen. Ich jage Parkplätze und kleine Presshühner bei Mc Donalds als Snack. Ich schließe moderne Tauschgeschäfte und hoffe beim „60 Cent gegen EINE Breze“-Tausch, dass die Getreidekörner einzeln von Hand mit Liebe zu Mehl verarbeitet wurden und der Bäcker jedes einzelne persönlich kennt, um den Preis auch nur annähernd zu rechtfertigen. Ich regle Amtsgeschäfte in der Einwohnermeldehöhle und lerne meine neuen Kollegen im Studienbunker kennen.
Irgendwann setze ich mich in mein kleines 100 PS Pferd, bin froh, dass es Scheibenwischer statt Scheuklappen hat und Blinke mich durch die Stadt nach Hause.
„Du…“
„Ja…“
„Dein Professor sieht aus wie ein richtiger Höhlenmensch.“