Lass es Lüge sein – Wenn das Trauma überwältigt

Der Reis kocht. Meine Welt versinkt dazwischen in Scherben. Der Traumakessel quillt über. Im Kopf blubbert es, wie die schaumigen Blasen an der Oberfläche des Kochwassers. Vor der Tür scheint die Sonne, doch sie fällt nicht ins Zimmer und schon gar nicht in uns. Sie ist weit weg wie die restliche Welt. Die Pflanzen vor dem Fenster werden zu unrealen Konstrukten, die uns zu umgeben scheinen. Wir bewegen uns im Raum. Oder bewegt sich der Raum in uns? Kopfdruck. Erinnerungen, die sich überschlagen. Ein rettender Gedanke: „Ich muss aufhören zu Lügen!“

Weiterlesen

Eine kleine wiederkehrende Essenz des Grauens, Esskampftag und Vertrauen statt Zweifel

In der Hand rolle ich dicke Heidelbeeren hin und her. Noch bevor ich sie einmal wirklich spüren kann, sind sie in meinem Mund verschwunden. In Trance greife ich in das kleine Eimerchen und beginne mir die nächste Portion der kugeligen Früchte einzuverleiben. Heute ist Essenskampftag. Dabei ist Obst noch die gesündeste Variante, die in die Essanfälle einfließt und schon mehr die Pause zwischen den Kalorienattacken darstellt. Ich spüre mehr und mehr die Verzweiflung, weil Körper und Magen bereits schmerzhafte Überlastung anmelden. Doch wohin mit dem Druck!?

Weiterlesen

Rituelle Gewalt als Alltagsperson erschließen

In den letzten Tagen haben wir uns aus persönlichen Gründen nochmals sehr intensiv mit dem Bereich der rituellen Gewalt auseinander gesetzt. Anlässlich der Feiertage haben wir Revue passieren lassen, wie unser Heilungsprozess in den letzten Jahren im Bezug auf diese Thematik verlaufen ist. Ohne Zweifel war es der Teil unserer Geschichte, der die größten Widerstände in uns hervorbrachte. Obwohl die Erinnerungen eindeutig in unserem Kopf waren, leugneten wir lange vehement. Die Annäherung bedeutete ein jahrelanges, schmerzhaftes Ringen, um innere Wahrheiten. Neben vielen anderen Stolpersteinen auf dem Weg stellte ein besonderes Problem auch das öffentliche Bild dar, das von ritueller Gewalt existiert und das es mir als Alltagsperson zusätzlich schwer machte meiner Wahrnehmung zu vertrauen. Denn das war nicht „meine“ Welt. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich nur sehr begrenzt überhaupt bewusste Erinnerungen. Es klaffte ein tiefer Graben zwischen meiner Geschichte als Alltagsperson und der Geschichte anderer Innenpersonen. Den galt es zu überwinden. Unterschiedlicher hätten die Lebensrealitäten nicht sein können.

Weiterlesen

Vom Schmerz wahrer „Lügen“

autumn-961745_1920

„Ein eigenartiger Schmerz durchfährt mich. Alles scheint diffus. Eine einzige Lüge, die sich wie Wahrheit anfühlt und weil sich das alles so wahr anfühlt, ist es irgendwie meine Wahrheit, obwohl es eine Lüge sein muss, denn ich war nicht dabei, aber ich kann es  heute fühlen.“

Dieser Satz aus eigener Feder hat mich heute sehr bewegt. Manchmal fühlt sich der Schmerz für uns genau so an. Der Kopf ist voll von schrecklichen Erinnerungen, die uns aus dem nichts überrollen. Die Dissoziation macht die Welt nebelig und ungreifbar. Der Schrecken von damals wird erneut Realität bis in die kleinste Faser. Gleichzeitig hofft man, dass alles nur ein schlechter Traum gewesen sein mag und klammert sich an den Strohalm, dass sich alles als unwahr herausstellen möge, weil es schier unerträglich ist.

DIS heißt zu akzeptieren, dass das Leben für einen Teil des Selbst an Stationen stattgefunden hat, an die man sich selbst nicht erinnern kann.

Sag du mir, was ich glauben soll…

„Glauben Sie mir?“ oder „Denken Sie, dass es wahr ist?“ sind wohl Fragen, die jede Überlebende im Laufe ihrer Therapie immer wieder stellt. Über lange Zeit braucht es die Rückversicherung der Therapeutin, wenn im Innen die Zweifel toben. Eines vorab: Es ist im Heilungsverlauf für die Opfer gut, wichtig und richtig sich diesbezüglich bei anderen Menschen rückversichern zu können. Wir sind froh, damals eine Therapeutin an unserer Seite gehabt zu haben, die in den größten Zweifeln die Fahne für uns hoch hielt und uns ohne Kompromisse glaubte. Sie hatte den Mut für uns Position zu beziehen und diese offen auszudrücken. Außerdem möchte man als Mensch auch einfach wissen, was das Gegenüber von der eigenen Geschichte denkt.
Wir wollen in diesem Beitrag heute allerdings den Fokus auf einen anderen Blickwinkel bezüglich der „Glaubensfrage“ richten, den wir an manchen Stellen für sehr wichtig halten. Dafür wollen wir ein bisschen von unseren Erfahrungen erzählen.
Weiterlesen

Ein Wutbrief an die Zweifler

Lieber Zweifler,
Liebe Zweiflerin,
du kannst einfach wegschauen. Die Chance haben die Opfer ritueller Gewalt nicht. Sie müssen mit dem Leben, was ihnen zugestoßen ist. Die Gewalt ist nicht weniger existent, ob du nun dran glaubst oder nicht. Du kommst dadurch auch nicht weniger mit Betroffenen in Kontakt. Tu uns den Gefallen und hör‘ auf schlecht über uns zu reden und unsere Existenz in Frage zu stellen. Das machen wir mit deinem Erleben ja auch nicht. Schließlich müssen wir anerkennen, dass es Menschen gibt, die ein gewisses Sicherheitsgefühl haben, auch wenn sich die Welt für uns ganz anders darstellt. Wir haben alle schon genug ertragen. Lass uns wenigstens in Frieden heilen.

Weiterlesen

Was ich heute verstehe…

fog-3050078_1920

…und was mich die Dissoziation zu Beginn meiner Therapie verstehen lies, sind teilweise zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe. Besonders bewusst wurde mir das nochmal, als ich in einem Buch blätterte, in dem ich schon öfter gelesen habe. Die Informationen waren immer in der selben Form darin enthalten, aber sie kamen einfach nicht bei mir an. Gestern viel mir auf, dass ich sie ganz selbstverständlich annehmen konnte. Das liegt vor allem daran, dass wir über die Jahre Fortschritte gemacht haben und dadurch auch anders fühlen dürfen.
Einige Punkte und Gedankengänge möchte ich in diesem Beitrag im direkten Vergleich von früher zu heute aufgreifen.

Weiterlesen

Gedanken zum Unvorstellbaren

Gestern saß ich in einem sehr persönlichen Gespräch.
„Ich weiß auch nicht, wie ich es beschreiben soll… Ich weiß sicher, dass diese Dinge genau so passiert sind, wie ich sie in meinem Kopf habe. Ich spüre sie in jeder Zelle meines Körpers und bis an die tiefsten Bereiche meiner Seele. Wenn ich aber Anfange mit meinem Verstand darüber nachzudenken, sind sie in ihrer Dimension so unvorstellbar, dass ich sie nicht mehr greifen kann.“
Ich rang darum Ausdruck für das, was in mir vorging zu finden.

Mittlerweile denke ich über diesen Satz aus verschiedenen Gründen nach.
Für mich fasst er eine wichtige Facette ins Auge, wie Zweifel an den Erinnerungen entstehen. Man fühlt was geschehen ist, man spürt es körperlich ganz genau, das entsetzen darüber bebt im ganzen Körper und die Bilder sprengen einem manchmal fast den Schädel. Und dann kommt der Verstand, für den diese Dinge einfach eine Nummer zu groß sind und zack klopfen Zweifel an. Aber wenn ich’s genau nehme und tiefer hinschaue, ist es dennoch kein Unglauben daran, dass die Gewalt geschehen ist. Das spür und weiß ich ja. Es ist eher der Zweifel an unserer Gesellschaft, die all das Schreckliche zulässt. Es ist der verzweifelte Versuch, am schönen Schein festzuhalten und Erklärungswege zu finden, dass etwas so furchtbares nicht unbehelligt geschehen könnte. Es ist der Zweifel an den Umständen nicht an dem „Dass“. Darin steckt eine wertvolle Erkenntnis, die ich daraus mitnehme.
Weiterlesen

Glauben als Entscheidungsfrage

In den letzten Tagen haben wir viel über das Thema des sich selbst glaubens nachgedacht. Begonnen hat alles mit einer sehr intensiven Therapiestunde. Wir arbeiteten daran eine Erinnerung zusammen zu setzen. Mittlerweile kennen wir uns gut genug, dass wir wissen, dass die Zweifel bzw. ein starkes Hinterfragen immer zeitgleich mit intensiver Innenarbeiten auftauchen. Der Umstand beeinträchtigt uns nicht mehr derart stark, als er das am Anfang unserer Therapie tat. Damals war dadurch nicht nur keine Innenarbeiten möglich, sondern oft genug auch unser Leben durch Suizidgedanken bedroht, weil wir miesen Lügner bestimmt kein Leben verdient hätten. Nach langer Auseinandersetzung lag der entscheidende Durchbruch in einem Kompromiss. Wir wollten gemeinsam neutral auf die Bilder und Gefühle in unserem Kopf schauen, ohne sie als wahr oder unwahr zu bewerten. Das konnten die Leute, deren Job es war um unser Leben zu zweifeln, mittragen. Von dem Zeitpunkt an konnten wir in der Therapie anfangen über unsere inneren Vorgänge zu sprechen, ohne derart heftige Folgen aus Zweifelgründen zu bekommen. Die Glaubensfragen klopften zwar immer wieder an, aber ohne das extreme Ausmaß.

Gestern war etwas neu. Ich sprach über die Teile einer Erinnerung, die ich wusste und darüber, dass es darin eine Stelle gibt, an der das „Filmbild“ wie bei einem unsauberen Schnitt springt. Ich sprach über die Angst, nicht mehr in die Situation hineininterpretieren zu wollen, als wirklich war, aber dass die Stelle nun mal nicht ganz rund ist. Da können wenige Sekunden fehlen, Minuten oder Stunden, aber irgendetwas fehlt.
Und dann spürte ich das kleine Mädchen, das damals betroffen war. Es war schrecklich alleine und extrem verwirrt und ich saß da und bemühte mich die neutrale Position zu halten, um überhaupt tiefer hinschauen zu können, ohne dass in meinem Kopf Chaos ausbrach. Dann schwabbte mich ihre Gefühlsflut weg. Wir saßen vor unserer Therapeutin und schluchzten tränenüberströmt. Nach einiger Zeit sagte ich heiser: „Vielleicht wollen wir uns auch einfach glauben! Sie hat doch sonst niemanden. Wir können uns doch nicht auch noch selbst im Stich lassen. Wir wollen uns einfach dafür entscheiden.“ Dann legte ich den Arm um das kleine gequälte Mädchen.
Seitdem ist innen etwas anders. Immer wieder nehme ich das Kind in den Arm und versuche da zu sein. Weil ich es so möchte. Weil wir ihr glauben wollen. Weil es sowas von unfair wäre diesem Leid mit Neutralität zu begegnen.

Mir ist darüber etwas bewusst geworden. In das Thema „Glauben“ spielen sicher mehrere Bereiche hinein. Wir machen viel von der direkten Faktenlage abhängig, ermitteln oft unerbittlicher in uns, als jede Polizei es je tun könnte und machen es uns nicht leicht unsere Wahrheit zu erkunden. Letztlich gibt es aber einen Punkt, an dem muss man sich einfach entscheiden. Dabei ist die Faktenlage zweitrangig. Da geht es nur um die innere Grundhaltung, die man einnehmen möchte. Das ist genau so, wie andere Menschen sich dafür oder dagegen entscheiden Opfern von diesen Taten zu glauben oder auch nicht. Ich muss einen Standpunkt dazu beziehen, ob ich mich verlassen will oder an meiner Seite bleiben. Wir müssen das. In Anbetracht des Leides, das sich jeden Tag vor unseren inneren Augen abspielt, bleiben wir.

Wir glauben uns, weil wir es so wollen!

Vielfalt im Viele sein

Dass nicht alle Menschen ein bisschen Viele sind, haben wir bereits in diesem Artikel deutlich gemacht. Was die Abgrenzungen betrifft bleiben wir auch weiterhin ganz klar. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen mal kindlich sein und dem Viele sein.
In diesem Blog-Beitrag soll es heute vielmehr darum gehen, dass auch Menschen die Viele sind vielfältig sind. Das ist eine Tatsache, die Diagnosehandbücher und Literatur oft vermissen lassen. Diese Richtlinien sind sicher wichtig um zuverlässig diagnostizieren und damit auch Behandeln zu können. Wenn es darum geht sich selbst das Viele sein zu glauben ist diese Starrheit allerdings oft hinderlich. Wir sind alles Menschen und genau so wie es die „Unos“ in den unterschiedlichsten Ausführungen mit eigener Wahrnehmung gibt, ist das auch bei „Multis“. Multipel sein heißt, dass man die stärkste Form der Dissoziation als Überlebensmechanismus entwickelt hat. Die Parallelen zwischen mehreren Multiplen bestehen in dieser Tatsache. Wie jedoch der Einzelne diese Dissoziation erlebt kann sehr unterschiedlich sein und hängt sicher auch von der individuellen Lebensgeschichte ab.

1. Das Stimmenhören:
Es ist wohl der Klassiker, der in so gut wie jedem Fachbuch über das Viele sein auch beschrieben wird. Multiple hören die Stimmen von anderen Innenpersonen, die mit ihnen kommunizieren, in Ihrem Kopf. Das kann sein, muss aber nicht!
Lange nicht jede DIS-Patientin hört diese Stimmen und unterhält sich innerlich. Genau so gut, kann es sein, dass man nur „fremde Gedanken“ im Kopf hat oder es fühlt sich vielleicht sogar anfangs so an, als wären es die Eigenen. Gerade, wenn die Bewusstheit, dass es innen noch Andere gibt noch nicht gegeben ist, tritt das häufig auf. Ein anderes Mal passiert die Wahrnehmung der Innenpersonen vielleicht auch über das Körpergefühl. Man fühlt sich plötzlich viel kleiner, bewegt sich anders oder empfindet in einer Situation konträr zu dem, wie man es üblicher Weise tun würde. Auch Mischformen dieser Möglichkeiten die Innenpersonen wahrzunehmen und in Kontakt zu treten. Sind möglich. Nicht zuletzt ändert sich die Wahrnehmung auch mit dem grad der Co-Bewusstheit.
Bei uns ist es so, dass ich als Außenperson manchmal klar eine Stimme höre, die ich mal mehr mal weniger direkt zuordnen kann. Häufig erlebe ich unser Viele Sein allerdings auch, als hätte ich einfach mehrere Gedanken gleichzeitig im Kopf, die sich zum Teil auch widersprechen. Manchmal denke ich, ich denke selbst und stelle erst später in der Therapie fest, dass jemand anderes mit seinen Gedanken ganz nah an mich herausgerutscht ist. Oder mich überschwappt eine Gefühlswelle mitten aus dem nichts und es stellt sich erst im laufe der Zeit heraus, zu wem die Gefühle gehören. Fazit: Es ist wichtig die eigene Wahrnehmung der anderen, wie immer sie auch aussehen mag, ernst zu nehmen und zu entwickeln. Die Diagnose DIS ist nicht ausgeschlossen, nur weil man (vielleicht auch nur zunächst) keine Stimmen hört.

2. Kommunikationsweg innere Konferenz:
Schon möglichst frühzeitig in der Therapie geht es darum sich gegenseitig im Innen kennenzulernen und Kommunikation zu entwickeln. An dieser Stelle ist der Vorschlag zur inneren Konferenz oft nicht weit. Was nun aber, wenn das nicht funktioniert? Was wenn man die Antworten auf Fragen auf diesem Wege nicht wahrnehmen kann? Was wenn trotz den Mühen nichts vorwärts geht!? Ist man dann weniger Multipel, weil es bei den anderen ja anscheinend klappt?
Es gibt durchaus Multiple bei denen das nicht funktioniert. Die auch nach längerem Versuchen oder dem Hinterfragen, ob Programme am laufen sind, nicht in der Lage sind, die Innenpersonen auf diesem Weg wahrzunehmen. Dann gilt es andere Wege zu entwickeln. Auch Allison Miller schreibt in „Werde, wer du wirklich bist“ dass manchen ihrer Klienten die innere Kontaktaufnahme nicht möglich ist. Schreiben dient dann beispielsweise als Alternative.

3. Irgendjemand Innen hat auf jede Frage eine Antwort:
Öhm ja, kann sein… Das heißt aber lange noch nicht, dass er erreichbar ist oder die Antwort verrät. Wir persönlich bezweifeln auch, dass das so ist. Manchmal hat man auch trotz der Vielfältigkeit im Innen keine Lösung parat. Multis wissen genau so wenig alles, wie andere Menschen. Selbst wenn man davon ausgeht, dass ein bestimmtes Wissen innen irgendwo sein muss oder eine Innenperson die Erinnerung ergänzen kann, nützt das wenig, wenn es in diesem Moment schlicht nicht greifbar ist.

4. Irgendjemand Innen kann die Aufgaben übernehmen, mit denen du nicht klar kommst:
Im Grunde ähnlich wie unter Punkt drei. Innenpersonen sind kein unerschöpfliches Ersatzteillager für überforderte Außenpersonen oder welche Anforderungen auch immer. Bis zu einem gewissen Punkt kann man zusammen helfen. Die ein oder andere Aufgabe auch mal Teilen, sich in den Kompetenzen ergänzen. Wie gut das klappt hängt auch davon ab, wie weit man sonst schon mit der Zusammenarbeit gekommen ist. Aber am Viele sein muss keiner Zweifeln, nur weil er in einer schwierigen Situation keine Innenperson hat, die auf Anfrage der Therapeutin sofort einspringt. Auch als Mensch der Viele ist, gibt es Situationen in denen keiner einfach mal eben übernehmen kann. Zudem sind Alltagssituationen auch oft neu und es müssen bestimmte Kompetenzen ebenfalls von Grunde auf neu gelernt werden.

5.Die Diagnose sagt ich bin viele, ich fühle mich aber nur als eine
Dann hat der Programmierer ganze Arbeit geleistet. Wenn die Diagnose sorgfältig von fachkundigen Therapeuten gestellt ist, aber du dich dennoch nur als eine fühlst, dann ist das gut möglich. Schließlich bist du ja eine. Eine von Vielen, aber dennoch eine. Das heißt nicht, dass du deinen Körper für dich hast, nur weil die eigene Wahrnehmung für die Anderen fehlt. Wenn unter Umständen auch schon zweit und Drittmeinungen die gleiche Diagnose stellen, wird es Zeit sich genauer damit zu beschäftigen. Teilweise wird beim Programmieren auch versucht genau diesen Zustand herzustellen. Als Alltagsperson sollst du (meist) nichts von den anderen wissen (Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel). Vielleicht magst du dich auf die Diagnose ja mal unverbindlich einlassen und erkunden was davon für dich stimmt… Ablehnen kannst du sie ja am Ende immer noch, aber dann hast du ehrlich geprüft. Und keine Angst, du wirst sie nicht einfach irgendwann für wahr halten, obwohl niemals etwas war…

6. Andere kaufen Dinge von denen ich nichts weiß und Jugendliche wollen in die Disco zum Party machen…
Das hängt von dir als Mensch, deinem System und wie ihr organisiert seid, ab. Ich habe bei mir innen bislang keine Jugendliche ausmachen können, die gerne mal auf eine Party loszieht ohne dass ich davon weiß. Das wäre für uns früher auch sicher tödlich geendet… Zudem mag einfach keiner die laute Musik, nach der noch Stunden später die Ohren klingeln. Beim Einkaufen ist es ähnlich. Innenkinder sind unbeaufsichtigt nicht draußen beim Einkaufen unterwegs. Das wäre viel zu auffällig gewesen und damit verboten. Dementsprechend wird das auch schon immer von Beschützern Innen kontrolliert. Was bei uns durchaus vorkommt, ist, dass Sachen in den Einkaufswagen gepackt werden wollen, die ich als große ungern darin sehe. Im Großen und ganzen weiß ich aber meist davon. Die Lücken zeigen sich bei uns eher an anderer Stelle.

Das sind nun zunächst die Punkte, die uns als erstes eingefallen sind und mit denen wir Anfangs auch von Zeit zu Zeit gekämpft haben. Die Liste ist sicher unvollständig und noch erweiterbar.
Grundsätzlich gilt auch beim Viele sein:
Mut zur Vielfalt! Mut sich selbst als Individuum zu entdecken!